Kräuterbeet |
Nachdem neben
dem Weinbau in Abenheim in den letzten Jahren auch die Gemeinde
durch Ihre Kräuterwoche und das Angagement der IG Kräuterwoche
(Wein- und Kräuterklosterhof Lösch, Gaststätte
zum Klausenberg und Klausenberg Apotheke) um ein Ereignis
mehr bereichert wurde, befand der Heimatverein auch dies mit
einem Projekt zu unterstützen. |
Schon seit geraumer
Zeit hat man sich im Vorstand des Heimatverein Gedanken gemacht
wie man die alte Viehwaage (Ecke Fronstraße/Einmündung
Westring) am Waschbach neu gestalten könnte. Mit der
Idee in Zusammenarbeit mit der IG Kräuterwoche ein Kräuterbeet
an besagter Stelle zu errichten konnte sich der gesamte Vorstand
sofort anfreunden. |
(Kräuterbeet mit
Natursteinmauer)
|
(Kräuterbeet an
der alten Viehwaage mit Sitzgelegenheit)
|
Unter der Leitung unserer
Mitglieder Hugo Römer und Franz Weiler wurde das errichten
eines Trockenbeets in Bezug auf Kräuter mit dazugehöriger
Sitzgelgenheit in Angriff genommen. |

(Kräuter-Wetterstation
am Kräuterbeet)
|

(Kräuter-Wetterstation)
|
Am 08.09.2008 konnte das neue Kräuterbeet,
in der Fronstrasse, unter Mitwirkung des GV Concordia, der
Blaskapelle Abenheim und des Ortsvorstehers Hans-Peter Weiler,
sowie großer Anteilnahme der Bevölkerung feierlich
übergeben werden.
|
(Kräuterbeet mit
Blick auf den Waschbach) |
Weitere Kräuterbeete
der IG Kräuterwoche befinden sich im Wein- und Kräuterklosterhof
Lösch und vor der Klausenberg Apotheke. |
(v.links.n.rechts Kräuterbeet
Kräuterklosterhof und vor der Klausenberg Apotheke)
|
Unter der Dalbergsichen
Herrschaft entstand 1753 die Abenheimer Schilder- und Hammerzunft,
die bereits 1710 erwähnt wird und lange Zeit in hoher Blüte
stand. |
|
|