Pumpen
und Brunnen |
Wasser ist das
Lebenselexier für Menschen und Vieh. Zum täglichen
Leben und Überleben ist der Mensch auf reines, giftfreies
Trinkwasser angewiesen. Pro Tag braucht der Mensch mindestens
zwei Liter dieses wichtigen Lebensmittels, ein Leben lang
ohne Alternative. Früher gab es fast in jedem Haus einen
Wasserbrunnen. An verschiedenen Stellen im Ort wurden von
der Gemeinde Brunnen erstellt, damit jeder Einwohner die Möglichkeit
hatte, sich mit dem nötigen Nass zu versorgen. |
In vielen Häusern
war das Brunnenrecht (seit 1616) verbrieft, das heißt,
den Nachbarn wurde das Wasserholen am Brunnen erlaubt. Später
wurden dann die Pumpen aufgesetzt. An folgenden Stellen im
Ort gab es eine öffentliche Pumpe: |
Wonnegaustraße 50 a
Wonnegaustraße 54
Fronstraße 18
Belzgasse 9
An der Kirche 20
Wonnegaustraße 30
Kirschgartenstr. 4
An der Kirche |
Ecke Textilhandel
Biontino
Franz Strauß
Hilar Kron
Haus Leininger (gegenüber Einmündung
Kleine Belzgasse)
ehemals Schuhhaus Ludwig Kloster
Fam. Eisengräber
gegenüber Weingut Klaus Lösch
im alten Schulhof (Museum) |
Im Gemeinderatsprotokoll
des Jahres 1838 ist erwähnt , dass die Pumpe an der Vorstadt
erstellt und die Pflasterung vorgenommen wurde. Ebenso im
gleichen Jahr wurde im Schulhof (heute Museum) eine Schwengelpumpe
aufgesetzt. Auf dem heutigen Friedhof wurde im Jahr 1846 ebenfalls
eine Pumpe aufgestellt. So wurde nach und nach auf allen öffentlichen
Brunnen eine Schwengelpumpe aufgesetzt. Beim Wasserholen wurde
so manches Schwätzchen getätigt und Neuigkeiten
mit nach Hause genommen. Hier spielte sich sicherlich ein
wichtiger Teil des früheren dörflichen Lebens ab. |
|
Nachdem die Häuser 1948 mehr und mehr auf
Wasserleitung umgestellt wurden, sind die Gemeindebrunnen gänzlich
aus dem Ortsbild verschwunden. Der Heimatverein hat sich auch
hier ein Ziel gesetzt eine Erinnerung an die "alten Pumpen
und Brunnen" in Abenheim zu schaffen. Zwar stehen die neu
errichteten Brunnen nicht immer an der ehmaligen Pumpstelle,
doch sollen sie wie damals das Ortsbild bereichern. |

(Vorstadtpumpe)
|
Die
Vorstadtpumpe
Sie steht an der Ecke Wonnegaustraße/Vorstadt (Fam.
Eisengräber) ist heute nur als optisches Wasserspiel
anzuschauen.
Die "Schwengelpumpe" wurde im Jahre 1838 genau an
dieser Stelle erbaut und und stellte die Wasserversorung für
die Bewohner der Wonnegaustraße, Vorstadt und Häuselstraße
sicher. In den 80ziger Jahren wurde bei Straßenbauarbeiten
die ehemalige Vorstadtpumpe wieder freigelegt und vom Heimatverein
nach altem Vorbild wieder aufgebaut.
Damals wie heute ist der Platz um die Pumpe ein Treffpunkt
für Jung und Alt. Hier wurden immer die neuesten Ereignisse
aus dem Ortsgeschehen ausgetauscht.
|

(Schwengelpumpe)
|
Seit der Errichtung der Pumpe feiert der Heimatverein,
alljährlich, rund um die Pumpe sein "Pumpenfest. Da
das Fest Jahre lang an der Vorstadtpumpe direkt an der Hauptverkehrsstraße
gefeiert wurde, hat man sich ab 2009 entschlossen das Fest in
den Hof des Heimatmuseums umzusiedel. Trotz dieser Umsiedlung
wird der Heimatverein weiterhin sein "Pumpenfest"
feiern. |

(Terassen-Brunnen)
|
Brunnen "Hans Kloster
Anlage"
Der bepflanzte Brunnen mit dem Terassen-Wasserspiel wurde
vom Heimatverein zu Ehren seines langjährigen Vorsitzenden
Hans Kloster geschaffen. Er war Mitgründer des Heimatvereins
1953 Abenheim und 32 Jahre 1. Vorsitzender.
Der Brunnen befindet sich in der "Hans Kloster Anlage",
Wonnegaustraße/Einmündung Ostergasse und lädt
so manchen zum verweilen ein.
|

(Brunnen
in der Hans Kloster Anlage) |
Mehr zu den Projekten Pumpen und Brunnen in Abenheim
......... »hier |
|
|